Weil wir alles für


KLIMA & UMWELT geben


Das sind unsere Projekte für Klima- und Umweltschutz

Wir haben den Auftrag, als eigenständige Organisation mitzuhelfen, vor allem die Jahrhundertaufgabe Klimaschutz im Bewusstsein der breiten Bevölkerung als existenziell wichtig zu verankern. Dazu wollen wir möglichst viele – Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und Stiftungen, aber auch Unternehmen und Wissenschaftler – motivieren, selbst engagiert zum Klimaschutz beizutragen. Die Stiftung bietet allen, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Klima- und Umweltschutz engagieren, ihre Zusammenarbeit und Unterstützung an, durch Beratung, Hinweise auf staatliche Fördermöglichkeiten, Beiträge zur Vernetzung und finanzielle Förderung einzelner Projekte.

Unsere eigenen Projekte und Förderprojekte

Oh weia! Krise auf der Wiese

Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres ersten Kinderbuches zur Klimakrise “Oh weia! Krise auf der Wiese”. Das Buch ist Teil unseres Bildungskonzeptes für Kinder von 5 bis 8 Jahren. 10.000 Exemplare stellen wir Kindergärten, Horten, Grundschulen und Förderschulen in Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei zur Verfügung.

Mehr Informationen zum Projekt

Rheuma-Aktions-Bewegungs- und Klima-Tag

Rheuma - also Beschwerden am Bewegungs- und Stützapparat des menschlichen Körpers - umfasst ganz viele einzelne Krankheitsbilder. Seine Behandlung ist einer der am häufigsten nachgefragten Beratungsanlässe in Arztpraxen. Linderung verspricht Bewegung.

Mehr Informationen zum Projekt

Astrein – Obstbäume

Das Projekt „Astrein – Obstbäume“ möchte Streuobst fördern. Streuobstwiesen sollen als Kulturlandschaft verstanden werden, in denen Klimaschutz und Biodiversitätsschutz verzahnt werden. In dem Bildungsprojekt werden Menschen aus MV erreicht und verlorengegangenes Spezialwissen für Laien und Expert:innen aufbereitet.

Mehr Informationen zum Projekt

Hand in Hand – ein inklusiver Garten

Das Projekt "Hand in Hand - inklusiver Garten" vom Bildungscampus MV© hat sich gleich mehrere Ziele auf die Fahne geschrieben: Begleitend zu einem inklusivem Bäckerei- und Café-Betrieb soll in Wolgast auf einer vorhandenen Gartenfläche ein von behinderten und nicht-behinderten jungen Menschen angelegter und gepflegter Nutzgarten nach den Maßstäben ökologischen Gärtnerns entstehen.

Mehr Informationen zum Projekt

WASSER für Wachstum

Wasser ist Beginn und Grundlage allen Lebens und Wachstums auf der Erde. Wasser ist nicht selbstverständlich und wird durch trockene Hitzesommer zum knappen Gut. Es ist wichtig, den Kleinsten im Land frühzeitig zu vermitteln, dass die Versorgung von Menschen, Tieren und Pflanzen mit Wasser unsere Aufmerksamkeit benötigt.

Mehr Informationen zum Projekt

Oster-Wildniscamp für Kinder bei „Wir bauen Zukunft“

In den Osterferien organisiert der Verein Ecosphäre e.V. ein Osterferiencamp für Kinder und Jugendliche in Nieklitz. Gemeinsam mit erfahrenen Wildnis- und Erlebnispädagog:innen verbringen ca. 30 Kinder zwischen 7 und 12 Jahren aus der Region eine Woche in der Natur.

Mehr Informationen zum Projekt

Revitalisierung Rahmannsmoor

Das Moor- und Klimaschutzprojekt umfasst drei Bereiche, die das Rahmannsmoor im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide unterstützen und die Umweltbildung vorantreiben: Mooreinsatz vor Ort (1), Fotobuch (2) und Wanderausstellung zur Klimakrise (3).

Mehr Informationen zum Projekt

Streuobstwiese am Ufer des Labussees in Zwenzow

Ein Wald als lebende und wachsende Begegnungs- und Informationsstätte zum Thema Klimaschutz für den Nachwuchs der Gemeinde Userin - das ist die Idee, die hinter dem sogenannten „Streuobstwald“ steht. Das ökologische Bewusstsein von Kindern und Familien wird gefördert, wenn sie „ihre“ Bäume zu einem Wald heranwachsen sehen.

Mehr Informationen zum Projekt

Haff- und Flussforschung in MV

Von Mai bis Oktober konnten Kinder und Jugendliche in Gruppen auf Tagesexkursionen oder eine Woche lang auf dem Schiff das Stettiner Haff und die Oder bereisen. Sie erlebten das besondere Gewässersystem der Odermündung im Haff und erforschten gemeinsam seinen Zustand. Die Teilnehmenden entdeckten Fauna und Flora und bekamen viele Informationen zum Umweltschutz.

Mehr Informationen zum Projekt

Natur- und Erlebnisgarten wiederbeleben

Der Natur- und Erlebnisgarten in Ferdinandshof, einer kleinen Gemeinde nahe der Friedländer Wiese, soll im nächsten Jahr ein neues Gesicht bekommen. Der seit 1980 bestehende Garten ist in Gemeindehand, wird aber von der Schulsozialarbeit der Grundschule Ferdinandshof und der Jugendsozialarbeit des Natur- und Jugendzentrums Ferdinandshof betrieben.

Mehr Informationen zum Projekt