Weil wir alles für


KLIMA & UMWELT geben


Das sind unsere Projekte für Klima- und Umweltschutz

Wir haben den Auftrag, als eigenständige Organisation mitzuhelfen, vor allem die Jahrhundertaufgabe Klimaschutz im Bewusstsein der breiten Bevölkerung als existenziell wichtig zu verankern. Dazu wollen wir möglichst viele – Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und Stiftungen, aber auch Unternehmen und Wissenschaftler – motivieren, selbst engagiert zum Klimaschutz beizutragen. Die Stiftung bietet allen, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Klima- und Umweltschutz engagieren, ihre Zusammenarbeit und Unterstützung an, durch Beratung, Hinweise auf staatliche Fördermöglichkeiten, Beiträge zur Vernetzung und finanzielle Förderung einzelner Projekte.

Unsere eigenen Projekte und Förderprojekte

Kluge KÖPFE fürs KLIMA – Klima denken, Klima lenken

Die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV und MikroMINT e.V. starten zum Schuljahr 2025/26 einen neuen Wettbewerb für Schüler:innen in Mecklenburg-Vorpommern. Gesucht werden eure besten Ideen und Projekte rund um Klimaschutz und Klimaanpassung.

Mehr Informationen zum Projekt

Klimaengagement in MV

Innerhalb eines Jahres möchten der Kulturverein für Reddelich und Brodhagen und die Stiftung mehr ehrenamtliches Engagement für Klima- und Umweltschutz in den Verein und die Region bringen. Eingerichtet wird dazu eine Ehrenamtskoordination. Bis zum Herbst 2026 zeigt sich, wie viele Leute losgelegt haben.

Mehr Informationen zum Projekt

LOSLEGEN mit Leuten

Klimaschutz braucht engagierte Leute, denn gemeinsames Handeln ist ein wirksames Mittel für eine lebendige Zukunft. Ihr macht viel in eurem Verein, eurer Stiftung oder Initiative und wollt auch gerne was fürs Klima tun. Dann macht mit! Bringt Menschen zusammen – egal ob beim Klimafest, einer Pflanzaktion, Energielösung oder mit einer eigenen Klimaidee.

Mehr Informationen zum Projekt

Grünes Klassenzimmer Rügen

In den Jahren von 2025 bis 2026 findet ein Austausch zwischen Stiftung und Schule statt. Die Klimastiftung MV wird durch Hospitationen mehr erfahren, wie zukunftsgerichteter Unterricht im Sinne von Nachhaltigkeit funktioniert. Mit den Inhalten aus ihrer Arbeit bringt sich die Stiftung in die Kooperation ein.

Mehr Informationen zum Projekt

Nachtakademie MV

Von 2025 bis 2028 bilden das ZERUM Ueckermünde und die Klimastiftung MV gemeinsam Jugendliche und junge Erwachsene dort und an der HS Neubrandenburg aus, die anschließend an verschiedenen Orten im Bundesland die Nachtakademien MV durchführen und mit dem zufälligen Publikum in Gespräche gehen.

Mehr Informationen zum Projekt

Seegras in der Ostsee 2024

Was ist einfacher, als Pflanzen im Wasser beim Wachsen zuzusehen, wie sie in ihren Wurzeln bis zu dem 30-Fachen an CO2 im Vergleich zu Wäldern an Land speichern können? Seegraswiesen können ein wichtiger Teil der Lösung sein.

Mehr Informationen zum Projekt

Entwicklung von see- und landgebundener Aquakultur zur Sicherung von Seegraspflanzen- und Seegrassaatgut

Seegras kann Unmengen an Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden. Seine Förderung schützt das Klima direkt. Entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns gibt es viele Areale, die sich für eine Aufforstung von Seegraswiesen eignen. Eine passende Rollrasentechnik zur Ausbringung der Pflanzen hat die Stiftung bereits erfolgreich testen können.

Mehr Informationen zum Projekt

FÖJ-AKTIV e.V. „Dancing Dandelions Festival“

Im August 2023 lud der Bundesverband FÖJ-AKTIV e.V. zum ersten Dancing Dandelions Festival nach Mecklenburg-Vorpommern ein. Ziel war es, FÖJler:innen aus MV und Deutschland an einem Wochenende zusammenzubringen. Sie sollten miteinander in den Austausch kommen und gleichzeitig durch viele praktische Workshops neues Wissen gewinnen.

Mehr Informationen zum Projekt

Wer findet Marie?

Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres ersten Kinderbuches zur Klimakrise “Oh weia! Krise auf der Wiese”. Das Buch ist Teil unseres Bildungskonzeptes für Kinder von 5 bis 8 Jahren. 10.000 Exemplare stellen wir Kindergärten, Horten, Grundschulen und Förderschulen in Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei zur Verfügung.

Mehr Informationen zum Projekt

Oh ja! Wege aus der Krise

Wir sind stolz, dass wir Ihnen das Bildungsmaterial zu unserem Kinderbuch „Oh weia! Krise auf der Wiese“ präsentieren dürfen. Die ersten beiden Hefte zu den Themen "Klimaschutz" und "Konsum" sind online verfügbar. Sie enthalten kurze und kompakte Informationen für pädagogische Fachkräfte und viele Projektideen.

Mehr Informationen zum Projekt