Bei den Klimatipps sammeln wir hilfreiche Hinweise für jede:n Einzelne:n, zeigen aktuelle Entwicklungen aus Politik und Gesellschaft auf und geben Einblicke in die großen Trends des globalen Klimaschutzes.

Beteiligung zum Gesetz für Klimaschutz

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat sich verpflichtet, bis 2040 klimaneutral zu werden. Ein Landesklimaschutzgesetz soll dafür das entscheidende Instrument sein. Der Prozess zur Entwicklung dieses Gesetzes setzte von Beginn an auf eine breite Beteiligung der Gesellschaft. Nach einer Auftaktveranstaltung in Neustrelitz im Jahr 2022 und weiteren Arbeitskreisen mit Fachleuten ging Mitte April 2023 der digitale Beteiligungsprozess zu Ende. Danach schlossen sich Regionalkonferenzen in Präsenz an, die die Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzgesetz fortschrieben. Bis zum Jahresende 2023 soll ein erster Gesetzentwurf ausgearbeitet sein.

Wasserstoff als Energie?

Von vielen wird die Nutzung von Wasserstoff als essenzieller Teil der Energiewende gesehen – hin zu einer klimaneutralen Industrie- und Energieproduktion. H2 ist in den Augen vieler Fachleute deswegen unverzichtbar auf dem Weg zur Klimaneutralität, weil er durch seine Speichermöglichkeiten einen steuerbaren Energieträger darstellt. Wenn also der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, können die H2-Speicher Energie abgeben und den Bedarf in den Netzen regulieren. Für alle Industrieprozesse, die nicht elektrifizierbar sind, stellt H2 eine sinnvolle Alternative dar.