Weil wir alles für


KLIMA & UMWELT geben


Das sind unsere Projekte für Klima- und Umweltschutz

Wir haben den Auftrag, als eigenständige Organisation mitzuhelfen, vor allem die Jahrhundertaufgabe Klimaschutz im Bewusstsein der breiten Bevölkerung als existenziell wichtig zu verankern. Dazu wollen wir möglichst viele – Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände und Stiftungen, aber auch Unternehmen und Wissenschaftler – motivieren, selbst engagiert zum Klimaschutz beizutragen. Die Stiftung bietet allen, die sich in Mecklenburg-Vorpommern für Klima- und Umweltschutz engagieren, ihre Zusammenarbeit und Unterstützung an, durch Beratung, Hinweise auf staatliche Fördermöglichkeiten, Beiträge zur Vernetzung und finanzielle Förderung einzelner Projekte.

Unsere eigenen Projekte und Förderprojekte

Haff- und Flussforschung in MV

Von Mai bis Oktober können Kinder und Jugendliche in Gruppen auf Tagesexkursionen oder eine Woche lang auf dem Schiff das Stettiner Haff und die Oder bereisen. Sie erleben das besondere Gewässersystem der Odermündung im Haff und erforschen gemeinsam seinen Zustand. Die Teilnehmenden entdecken Fauna und Flora und bekommen viele Informationen zum Umweltschutz.

Mehr Informationen zum Projekt

Natur- und Erlebnisgarten wiederbeleben

Der Natur- und Erlebnisgarten in Ferdinandshof, einer kleinen Gemeinde nahe der Friedländer Wiese, soll im nächsten Jahr ein neues Gesicht bekommen. Der seit 1980 bestehende Garten ist in Gemeindehand, wird aber von der Schulsozialarbeit der Grundschule Ferdinandshof und der Jugendsozialarbeit des Natur- und Jugendzentrums Ferdinandshof betrieben.

Mehr Informationen zum Projekt

Fledermausquartier am Kinder- und Jugendhaus Strasburg

Auf dem Gelände des von der AWO Uecker-Randow betriebenen Kinder- und Jugendhauses in Strasburg sind verschiedene Fledermausarten ansässig. Um mehr über die Lebensweisen von den tierischen Bewohnern zu erfahren, soll mit den Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren ein Projekt durchgeführt werden.

Mehr Informationen zum Projekt

AG Junge Imker

Die Freie Schule Rerik möchte ihr Ganztagsangebot mit einer Imker-AG erweitern. Zielgruppe sind Schüler:innen der Klassenstufen 5 bis 10. Vor allem im fächerübergreifenden Unterricht der Freien Schule Rerik wird Wert auf Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz gelegt.

Mehr Informationen zum Projekt

Streuobst for Future

Eine Initiative aus Greifswald hat sich entschieden, etwa 9.500 m2 Brachland von der dortigen Kirchengemeinde zu pachten und in eine Streuobstwiese zu verwandeln. Die Gruppe will aus ökologischen Gründen die Fläche mit Schafen zwischen den zu pflanzenden Bäumen beweiden.

Mehr Informationen zum Projekt

Querbeet

Die Kinder in der Kindertagesstätte Südmauer in Demmin wünschen sich ein Gewächshaus, um Samen zu legen, Pflanzen zu ziehen und Gemüse zu ernten. Sie wollen den Insekten Raum geben, sie bei ihren Tätigkeiten, wie dem Bestäuben, beobachten.

Mehr Informationen zum Projekt

Garten nutzbar gestalten und pflegen mit Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Menschen mit psychischer Beeinträchtigung wollen in der Tagesstätte am Fischerdamm in Parchim einen klimafreundlichen Garten anlegen. Der vorhandene, zum Haus gehörende Garten soll neu und "tiergerecht" gestaltet und so nutzbar gemacht werden, dass er von mehreren Menschen sowohl zum Erholen als auch als Betätigungsfeld genutzt werden kann.

Mehr Informationen zum Projekt

Klima & Energie Sanitz

Welche Potenziale hat die Gemeinde Sanitz im Landkreis Rostock, wenn es um die Themen Klima und Energie geht? Vor Ort hat sich ein Kompetenzkreis Klima&Energie gegründet, der aus Gemeindevertreter:innen und sachkundigen Bürger:innen besteht. Die Klimastiftung MV moderiert die Runde und unterstützt den Prozess.

Mehr Informationen zum Projekt

Was wäre unsere Welt ohne Bienen?

„Was wäre unsere Welt ohne Bienen?“ Diese Frage stellten sich Vorschul- und Hortkinder in der Kindertagesstätte Sankt Martin in Dabel des Diakoniewerks Kloster Dobbertin. Vom Herbst bis Frühjahr verfolgen sie das Leben der Bienen, informieren sich, basteln Bienenhotels oder legen eine Blühwiese an. Denn sie wissen, ohne Bienen gäbe es einen Großteil des Lebens nicht.

Mehr Informationen zum Projekt

Die jungen Wilden

Im Wildpark-MV in Güstrow startete ein neues Projekt mit Kindern und Jugendlichen des Landeszentrums Hören. Sie sind drei Jahre lang ganz dicht dran an den Tieren und erproben verschiedenste Berufe: Sie können Forschende, Detektive, Umweltschützende, Abenteurer:innen, Reporter:innen, Künstler:innen, Scouts, Tierpflegende, Landschafts-pflegende und Handwerker:innen sein.

Mehr Informationen zum Projekt