Weil wir WISSENSWERTES


gerne teilen


Ankündigungen und Informationen Aktuelle Meldungen

27. Februar 2023

Mitmachen bei der Reduktion von 70 t CO2

Am Samstag, 4. März, findet im Rahmen der "Revitalisierung des Rahmannmoores" der erste Arbeitseinsatz statt. Von 10 bis 13 Uhr packen alle Hände mit an, Gebüsch und Sträucher abzutragen, um das Moor besser zugänglich zu machen. So können pro Jahr knapp 70 t CO2 an Emissionen eingespart werden, die bei einer Mineralisierung des Moores sonst aufträten.

mehr lesen
16. November 2022

Hanf und Flachs halten Seegras fest

Nach den Erkenntnissen aus dem stürmischen Sommer stand ein erneuter Tauchgang in der Ostsee am Riff Rosenort an. Das Projekt mit der Aufforstung von Seegraswiesen hat zum Ziel, die Methode des Rollrasen unter Wasser für den späteren Aufwuchs von Seegras zu überprüfen. Und die direkte Sichtung am Meeresboden lässt aufhorchen.

mehr lesen
20. Oktober 2022

Große Sorgen wegen Klimakrise

64 % der Menschen in MV machen sich laut einer repräsentativen Umfrage des NDR Mecklenburg-Vorpommern und infratest dimap große Sorgen, dass der Klimawandel weiter voranschreitet. Diese Sorge ist berechtigt und macht einmal mehr deutlich, wie wichtig dieses Thema ist. Nicht nur in der Zivilgesellschaft, sondern vor allem in der Politik. Hat der Klimaschutz dort oberste […]

mehr lesen
22. September 2022

Seegras gerät in Stürme der Ostsee

In den letzten Wochen gab es über der Ostsee vermehrt starke Stürme, die auch am Meeresboden zu spüren waren. Unser Seegras-Projekt förderte zwei Erkenntnisse zu Tage: die Wahl des Aufwuchsträgers ist entscheidend - ebenso wie die Bestimmung der besten Lage am Grund.

mehr lesen
19. Mai 2022

Wir machen weiter

Landesregierung und Stiftungsvorstand haben den Weg frei gemacht für die weitere Arbeit des gemeinwohlorientierten Teils der Klimastiftung MV. Wir freuen uns auf neue Projekte und viele Ideen.

mehr lesen
26. April 2022

Seegras-Teppiche erfolgreich in der Ostsee ausgebracht

Seegraswiesen in der Ostsee aufzuforsten, ist das Ziel des interdisziplinären Forscher-Teams von Marikom, dem Maritimen Kompetenzzentrum für industrienahe Forschung in der Meerestechnik. Die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV fördert das Projekt mit insgesamt 185.000 Euro. Nun nahm das Projekt einen weiteren Meilenstein.

mehr lesen