Weil wir WISSENSWERTES
gerne teilen
Landesregierung und Stiftungsvorstand haben den Weg frei gemacht für die weitere Arbeit des gemeinwohlorientierten Teils der Klimastiftung MV. Wir freuen uns auf neue Projekte und viele Ideen.
mehr lesenSeegraswiesen in der Ostsee aufzuforsten, ist das Ziel des interdisziplinären Forscher-Teams von Marikom, dem Maritimen Kompetenzzentrum für industrienahe Forschung in der Meerestechnik. Die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV fördert das Projekt mit insgesamt 185.000 Euro. Nun nahm das Projekt einen weiteren Meilenstein.
mehr lesenSeit Mai 2021 hat die Stiftung für Klima- und Umweltschutz MV viel erreicht. Zusammen mit engagierten Menschen in unserem Bundesland konnten wir in 320 Kitas Bäume und kleinere Gehölze pflanzen. Auf drei Klimatagen sind wir mit Akteuren in ganz MV zu unterschiedlichen Themen ins Gespräch gekommen. In der Stadt Torgelow haben wir uns gemeinsam mit den Einwohnern auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. Über diese Projekte und unsere Pläne für die Zukunft lesen Sie in unserem Jahresbericht.
mehr lesenDie Stiftung Klima- und Umweltschutz MV lädt alle allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ein, an ihrem neuen Ideenwettbewerb zum Klimaschutz an Schulen teilzunehmen. „Uns geht es darum, dass sich Schülerinnen und Schüler in Schul-AGs mit Klimaschutz auseinandersetzen und erkennen, dass dringend in allen Bereichen der Gesellschaft gehandelt werden muss. Für ihr direktes Umfeld, den Bereich […]
mehr lesenAm 14.10. findet der 3. Klimatag MV in Ulrichshusen statt: Die Landwirtschaft steht vor einem großen Aufbruch: Wie kann der Systemwechsel hin zu klima- und tierwohlgerechtem Wirtschaften gelingen? Die EU-Agrarreform knüpft Subventionen künftig an Umweltauflagen. Reicht das aus? Was tun die Landwirte bereits? Wir diskutieren mit Fachleuten über die Herausforderungen.
mehr lesenBeim 3. Klimatag der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV „Klimaschutz und Landwirtschaft – was getan werden muss“ ist der neue EU-Agrarkompromiss als nicht ausreichend kritisiert worden. Honoriert werden soll eigentlich eine nachhaltige Landwirtschaft etwa durch den Einsatz von weniger chemischem Dünger, mehr Artenschutz, vielfältigen Fruchtfolgen, mehr Brachflächen und mehr Tierwohl. Der vom Brüsseler Europaparlamentarier Dr. […]
mehr lesenBis zu 20 Prozent an Stromkosten sparen alle, die zur Miete in einem Gebäude mit Photovoltaik (PV) auf dem Dach wohnen und das Mieterstrommodell betreiben. Das ergab die gestrige zweite Klimarunde in Torgelow. PV-Anlagen bringen Mieterinnen und Mietern den eigenen Strom in die Steckdose, ohne den derzeit steigenden Strompreisen ausgesetzt zu sein. Solarexperte Mark Baron […]
mehr lesenIm Juli 2021 haben wir die Kinder aller Kindertageseinrichtungen Mecklenburg-Vorpommerns eingeladen, mit der Schaufel zu buddeln, Platz für Setzlinge zu schaffen und ihre Pflanzen beim Wachsen zu begleiten. Mehr als 300 Kitas haben ihre bunten Pflanzideen für unser Förderprogramm „Buddeln für Bäume“ geschickt und bekommen nun 500 Euro, um sie umzusetzen.
mehr lesenDie Europäische Bildungsstätte für Lehmbau will zu einer Europäischen Fachschule für ökologisches Bauen werden. Und bekommt dafür Unterstützung aus der Landespolitik und vom Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, Erwin Sellering.
mehr lesenIn Torgelow ist gestern Abend die erste Veranstaltung auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt mit Bürgerbeteiligung gestartet. Dabei haben die Bürger:innen von Torgelow ihre ganz eigenen Ideen in die Diskussion eingebracht. Von Solaranlagen auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern, über Ladesäulen für Elektroautos bis hin zur Umwandlung der Schleuse in ein Wasserkraftwerk – das waren […]
mehr lesen