Weil Ihr PROJEKT


zeigt, wie es geht


Wir sorgen für die Finanzen Geförderte Projekte

Um den Klima- und Umweltschutz hier in Mecklenburg-Vorpommern finanziell zu unterstützen, helfen wir, gute Projekte zu verwirklichen. Das gilt für den Einsatz einzelner Bürgerinnen und Bürger sowie von Initiativen, Vereinen und Stiftungen wie auch für innovative Lösungen von Unternehmen und wegweisender Beiträge aus der Wissenschaft. Die Förderprojekte zeigen Wege auf, welche innovativen Ideen und konkrete Maßnahmen in unserem Bundesland funktionieren.

Unsere Unterstützung für Ihre Projekte

Was wäre unsere Welt ohne Bienen?

„Was wäre unsere Welt ohne Bienen?“ Diese Frage stellten sich Vorschul- und Hortkinder in der Kindertagesstätte Sankt Martin in Dabel des Diakoniewerks Kloster Dobbertin. Vom Herbst bis Frühjahr verfolgen sie das Leben der Bienen, informieren sich, basteln Bienenhotels oder legen eine Blühwiese an. Denn sie wissen, ohne Bienen gäbe es einen Großteil des Lebens nicht.

Mehr Informationen zum Projekt

Die jungen Wilden

Im Wildpark-MV in Güstrow startete ein neues Projekt mit Kindern und Jugendlichen des Landeszentrums Hören. Sie sind drei Jahre lang ganz dicht dran an den Tieren und erproben verschiedenste Berufe: Sie können Forschende, Detektive, Umweltschützende, Abenteurer:innen, Reporter:innen, Künstler:innen, Scouts, Tierpflegende, Landschafts-pflegende und Handwerker:innen sein.

Mehr Informationen zum Projekt

Schulgarten am SchulCampus Rostock-Evershagen

Am Schulcampus Rostock-Evershagen ist die Errichtung eines Schulgartens geplant. Schülerinnen und Schüler tragen in einem Schwerpunktgebiet der Hansestadt Rostock zur nachhaltigen und ökologischen Stadtentwicklung sowie dem Klimaschutz bei.

Mehr Informationen zum Projekt

Offenes Klassenzimmer – Schule an einem anderen Ort

Urban Mining und Upcycling stehen als neudeutsche Wortschöpfungen für Wiederverwertung und klassisches „Aus Alt mach Neu“ von ausrangierten Materialien. Genau hier setzt der Rostocker Verein Cavemus e.V. an und bringt Jugendliche mit den Reststoffen eines Windkraftherstellers zusammen. Die beteiligten Schüler:innen fertigen daraus dann zum Beispiel Holzbänke.

Mehr Informationen zum Projekt

Erfassung und Pflege von Kopfweiden

Im Altkreis Parchim werden durch das Projekt ca. 1.000 Kopfweiden gepflegt und gerettet. Werden diese Bäume nicht beschnitten, drohen die Baumkronen nach und nach unter der Last des Astwerks auseinanderzubrechen und sterben als Pflanzen ab. Die Kopfweide bildet in ihren Baumkronen eine große biologische Vielfalt ab, die vielen Arten das eigene Überleben erst möglich macht.

Mehr Informationen zum Projekt

Mini-PV-Anlagen auf Denkmalschutzhaus

Ein denkmalgeschütztes Mehrfamilienhaus in der UNESCO-Welterbe-Stadt Stralsund möchte seinen Strom von der Sonne erhalten. Bislang besteht das konventionelle Angebot für die Nutzung von Photovoltaik (PV) in der Montage großflächiger Anlagen, die die eigentliche, historische Dachbebauung verdecken – eine große Herausforderung im Sinne des Denkmalschutzes.

Mehr Informationen zum Projekt

Meer mit uns. Kunst mit Kindern.

Kindern wird mit dem Projekt in einem Workshop kreatives Schaffen und nachhaltiges Handeln vermittelt. Die Museumspädagogik des Schifffahrtsmuseums Rostock bietet in Zusammenarbeit mit namenhaften Künstler:innen im Juli 2022 den Kindern einen Raum, eigene Kunstwerke aus den Nebenprodukten des Alltags zu erschaffen.

Mehr Informationen zum Projekt

Rund ums Huhn und Hühnerei

Schüler:innen der Oberstufe der CJD Christophorusschule in Rostock hatten sich schön länger mit der Frage guter Ernährung auseinandergesetzt: Als Mitglieder der Schülerfirma Vitabox versorgten sie die Leistungssportler an der Schule mit einem gesunden Frühstück. Ihnen fiel auf, dass gerade jüngere Schüler:innen viel und unbekümmert Fleisch und tierische Produkte konsumieren.

Mehr Informationen zum Projekt

Umweltdenken mit Sport verbinden

Als Sportverein zielt der Schützenverein Vielank darauf ab, das Bewusstsein der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zu stärken, Umwelt und Natur wertzuschätzen und den Blick „für die schöne Heimat zu schärfen“. Dafür will er auf dem öffentlich zugänglichen Sportplatz in Vielank mehrere Informationstafeln errichten, die u.a. über das Biosphärenreservat, die Tiere des Waldes und über die Ortschaft informieren.

Mehr Informationen zum Projekt

RYLA 2022-Nachhaltigkeitstagung

Bei der RYLA 2022 kommen die Teilnehmenden im Alter von 18 bis 30 Jahren aus ganz Europa in Greifswald zusammen und erleben neben hochklassigen Referierenden auf einem Seetjalk ein Seminar auf dem Wasser während der Überfahrt nach Stralsund. Die behandelten Inhalte sind die Verschmutzung der Meere, Wege der Ressourcenschonung und Lösungen für ein nachhaltiges Leben.

Mehr Informationen zum Projekt