Weil Ihr PROJEKT


zeigt, wie es geht


Wir sorgen für die Finanzen Geförderte Projekte

Um den Klima- und Umweltschutz hier in Mecklenburg-Vorpommern finanziell zu unterstützen, helfen wir, gute Projekte zu verwirklichen. Das gilt für den Einsatz einzelner Bürgerinnen und Bürger sowie von Initiativen, Vereinen und Stiftungen wie auch für innovative Lösungen von Unternehmen und wegweisender Beiträge aus der Wissenschaft. Die Förderprojekte zeigen Wege auf, welche innovativen Ideen und konkrete Maßnahmen in unserem Bundesland funktionieren.

Unsere Unterstützung für Ihre Projekte

Revitalisierung Rahmannsmoor

Das Moor- und Klimaschutzprojekt umfasst drei Bereiche, die das Rahmannsmoor im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide unterstützen und die Umweltbildung vorantreiben: Mooreinsatz vor Ort (1), Fotobuch (2) und Wanderausstellung zur Klimakrise (3).

Mehr Informationen zum Projekt

Streuobstwiese am Ufer des Labussees in Zwenzow

Ein Wald als lebende und wachsende Begegnungs- und Informationsstätte zum Thema Klimaschutz für den Nachwuchs der Gemeinde Userin - das ist die Idee, die hinter dem sogenannten „Streuobstwald“ steht. Das ökologische Bewusstsein von Kindern und Familien wird gefördert, wenn sie „ihre“ Bäume zu einem Wald heranwachsen sehen.

Mehr Informationen zum Projekt

Haff- und Flussforschung in MV

Von Mai bis Oktober können Kinder und Jugendliche in Gruppen auf Tagesexkursionen oder eine Woche lang auf dem Schiff das Stettiner Haff und die Oder bereisen. Sie erleben das besondere Gewässersystem der Odermündung im Haff und erforschen gemeinsam seinen Zustand. Die Teilnehmenden entdecken Fauna und Flora und bekommen viele Informationen zum Umweltschutz.

Mehr Informationen zum Projekt

Natur- und Erlebnisgarten wiederbeleben

Der Natur- und Erlebnisgarten in Ferdinandshof, einer kleinen Gemeinde nahe der Friedländer Wiese, soll im nächsten Jahr ein neues Gesicht bekommen. Der seit 1980 bestehende Garten ist in Gemeindehand, wird aber von der Schulsozialarbeit der Grundschule Ferdinandshof und der Jugendsozialarbeit des Natur- und Jugendzentrums Ferdinandshof betrieben.

Mehr Informationen zum Projekt

Fledermausquartier am Kinder- und Jugendhaus Strasburg

Auf dem Gelände des von der AWO Uecker-Randow betriebenen Kinder- und Jugendhauses in Strasburg sind verschiedene Fledermausarten ansässig. Um mehr über die Lebensweisen von den tierischen Bewohnern zu erfahren, soll mit den Kindern im Alter von 8 bis 14 Jahren ein Projekt durchgeführt werden.

Mehr Informationen zum Projekt

AG Junge Imker

Die Freie Schule Rerik möchte ihr Ganztagsangebot mit einer Imker-AG erweitern. Zielgruppe sind Schüler:innen der Klassenstufen 5 bis 10. Vor allem im fächerübergreifenden Unterricht der Freien Schule Rerik wird Wert auf Nachhaltigkeit sowie Klima- und Umweltschutz gelegt.

Mehr Informationen zum Projekt

Streuobst for Future

Eine Initiative aus Greifswald hat sich entschieden, etwa 9.500 m2 Brachland von der dortigen Kirchengemeinde zu pachten und in eine Streuobstwiese zu verwandeln. Die Gruppe will aus ökologischen Gründen die Fläche mit Schafen zwischen den zu pflanzenden Bäumen beweiden.

Mehr Informationen zum Projekt

Querbeet

Die Kinder in der Kindertagesstätte Südmauer in Demmin wünschen sich ein Gewächshaus, um Samen zu legen, Pflanzen zu ziehen und Gemüse zu ernten. Sie wollen den Insekten Raum geben, sie bei ihren Tätigkeiten, wie dem Bestäuben, beobachten.

Mehr Informationen zum Projekt

Garten nutzbar gestalten und pflegen mit Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Menschen mit psychischer Beeinträchtigung wollen in der Tagesstätte am Fischerdamm in Parchim einen klimafreundlichen Garten anlegen. Der vorhandene, zum Haus gehörende Garten soll neu und "tiergerecht" gestaltet und so nutzbar gemacht werden, dass er von mehreren Menschen sowohl zum Erholen als auch als Betätigungsfeld genutzt werden kann.

Mehr Informationen zum Projekt

Was wäre unsere Welt ohne Bienen?

„Was wäre unsere Welt ohne Bienen?“ Diese Frage stellten sich Vorschul- und Hortkinder in der Kindertagesstätte Sankt Martin in Dabel des Diakoniewerks Kloster Dobbertin. Vom Herbst bis Frühjahr verfolgen sie das Leben der Bienen, informieren sich, basteln Bienenhotels oder legen eine Blühwiese an. Denn sie wissen, ohne Bienen gäbe es einen Großteil des Lebens nicht.

Mehr Informationen zum Projekt