Weil wir WISSENSWERTES
gerne teilen
Gemeinsam mit den Kindern und Erzieherinnen der Natur-Kita in Schwerin hat die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV den Startschuss für die zweite Runde „Buddeln für BÄUME. Kinder pflanzen fürs KLIMA“ gegeben.
mehr lesenDas beliebte Förderprojekt für Kitas geht in die zweite Runde. Für den Kauf von Bäumen, Pflanzen und Material erhält jede Kita, die noch nicht bei der ersten Runde dabei war, unkompliziert 500 Euro.
mehr lesenGute Nachrichten von unserem Seegras-Projekt: Das Seegras ist gut in der Ostsee angekommen und entwickelt sich vielversprechend.
mehr lesenLandesregierung und Stiftungsvorstand haben den Weg frei gemacht für die weitere Arbeit des gemeinwohlorientierten Teils der Klimastiftung MV. Wir freuen uns auf neue Projekte und viele Ideen.
mehr lesenDie Präsidentin des Landtages hat für morgen, 4. Mai, die Fraktionsvorsitzenden, Vertreter der Landesregierung und den Vorstand der Stiftung Klima- und Umweltschutz zur Vorstellung und Diskussion des Gutachtens der von der Landesregierung beauftragten Gutachterin eingeladen. Dazu der Vorstandsvorsitzende, Erwin Sellering: „Das Gutachten Weitemeyer ist von großer Wichtigkeit für das weitere Vorgehen der Regierung."
mehr lesenDer Vorstandsvorsitzende der Stiftung Klima- und Umweltschutz MV, Erwin Sellering, äußert sich zum öffentlichen Umgang mit der Stiftung.
mehr lesenSeegraswiesen in der Ostsee aufzuforsten, ist das Ziel des interdisziplinären Forscher-Teams von Marikom, dem Maritimen Kompetenzzentrum für industrienahe Forschung in der Meerestechnik. Die Stiftung Klima- und Umweltschutz MV fördert das Projekt mit insgesamt 185.000 Euro. Nun nahm das Projekt einen weiteren Meilenstein.
mehr lesenDer Vorstand der Stiftung Klima- und Umweltschutz fühlt sich in seiner Ansicht bestärkt, dass es keine rechtliche Grundlage für eine Auflösung der Stiftung gibt. Diese Auffassung stützt nun auch ein weiteres Gutachten, dass die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Katharina Uffmann am Freitag, 22. April, in Schwerin vorgestellt hat.
mehr lesenFrau Prof. Dr. Katharina Uffmann ist Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Recht der Familienunternehmen an der Ruhr-Universität Bochum. Zuvor hatte sie den vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft geförderten WIFU-Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht und Recht der Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke inne.
mehr lesenDie Stiftung hat aus dem Angriffskrieg Russlands und dem Aus des Bundeskanzlers für Nord Stream 2 sofort Konsequenzen gezogen. Die Stiftung hat umgehend jede Tätigkeit für die Pipeline eingestellt und wickelt den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb ab. Allerdings sehen wir kritisch, dass wir jetzt auch die wichtige Arbeit im Klima- und Umweltschutz einfach einstellen sollen. Das erscheint […]
mehr lesen