Worum geht es?

Nach dem erfolgreichen, gemeinsamen Projekt „Haff- und Flussforschung in MV“ fragten sich der Kreisjugendring Vorpommern Greifswald und die Stiftung, wie sie Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahren mit Klima- und Umweltbildung sowie Bildung für nachhaltiger Entwicklung (BNE) erreichen können, wenn diese nicht in einer Gruppe oder selbständig einen Umweltbildungsort aufsuchen.

Gemäß der aufsuchenden Jugendarbeit sollte ein Angebot entstehen, das Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrem Lebensumfeld und ihrer Freizeitwelt mit Klima- und Umweltbildung in einen (Erst-)Kontakt bringt und aufgrund seiner attraktiven Angebotsform fesselt und begeistert.

Das Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung (ZERUM) im vorpommerschen Ueckermünde in der Trägerschaft des Kreisjugendrings Vorpommern-Greifswald entwickelte in Gesprächen mit der Stiftung das Bildungsformat „Nachtakademie MV“, das Anfang September 2024 bei den Feierlichkeiten zu der 70 Jahrfeier der Landeslehrstätte des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie MV erstmalig im Hafen von Waren erprobt wurde.

Wie funktioniert Nachtakademie

In Echtzeit mikroskopieren Jugendliche und junge Erwachsene an Bord der „SilaVega“ eine am gleichen Tage in dem Gewässer entnommene Wasserprobe, in dem der Katamaran „SilaVega“ im Hafen liegt. Die aus den Mikroskopen übertragenen Bilder werden auf einer großen Leinwand live gezeigt und von geübten Moderator:innen kommentiert und erklärt. Im Zentrum stehen die faszinierenden, leuchtenden Bilder des Mikrokosmos, der in dem heimischen Gewässer zu finden ist.

Die Moderator:innen geben Auskunft zu den entdeckten Algen, Bakterien und Krebstierchen, die das Phyto- und das Zooplankton in den aufgesuchten Binnen- und Boddengewässern bilden. Dazu gibt es Informationen, welche Auswirkungen klimatische Veränderungen auf unsere Gewässerstrukturen haben und welche Rolle unsere Gewässer für Klimaschutz und -anpassung spielen können.

Wie ist die Perspektive?

Von 2025 bis 2028 werden das ZERUM Ueckermünde und die Klimastiftung MV gemeinsam Jugendliche und junge Erwachsene am ZERUM und an der Hochschule Neubrandenburg ausbilden, die anschließend an verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern die „Nachtakademie MV“ mit dem ZERUM Ueckermünde und personell unterstützt von der Klimastiftung MV durchführen und mit dem zufälligen Publikum in Gespräche gehen.

Projektstandort Ueckermünde

Nachtakademie MV

Kooperationspartner: Kreisjugendring Vorpommern-Greifswald

Planungsort: Zentrum für Erlebnispädagogik und Umweltbildung (ZERUM) Ueckermünde

Projektstandort: Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern

Projektzeitraum: Februar 2025 – Dezember 2028

Zum Projektträger
SilaVega1
SilaVega10
SilaVega4