Weil wir WISSENSWERTES
gerne teilen
Die Leezener Dorfgemeinschaft mit fast 120 Mitgliedern unternimmt viel fürs Dorf nordöstlich von Schwerin: Tanzkreis, Fotozirkel, Wandergruppe, Jugendtreff, Konzerte und vieles mehr. In diesem Umfeld wollte sie den Gedanken des Klimaschutzes stärken und bewarb sich beim Förderprogramm "LOSLEGEN mit Leuten".
mehr lesenWer mit Leuten loslegen will, braucht nur eine Aufgabe, für die es sich zu engagieren lohnt. Auf der Halbinsel Devin im Südosten Stralsunds machen das die Menschen vom Förderverein bereits seit fast 30 Jahren. Es sollen aber noch mehr Freiwillige für diese Aufgabe begeistert werden, sodass sich der Verein für das Förderprogramm "LOSLEGEN mit Leuten" erfolgreich bewarb.
mehr lesenIm Rahmen des Förderprogramms "LOSLEGEN mit Leuten - Engagiert fürs KLIMA" erschafft der Verein projekte.art eine temporäre Ausstellung vom 05.-07.09.25 in der Rostocker KTV (Kröpeliner-Tor-Vorstadt). Unter dem Titel „mudu – mean ugly dirty user: Eine Midlife Show“ lädt er ein, sich an der Schnittstelle von Kunst, Umweltbewusstsein und gesellschaftlicher Reflexion zu beteiligen.
mehr lesenInnerhalb eines Jahres möchten der Kulturverein für Reddelich und Brodhagen und die Stiftung mehr ehrenamtliches Engagement für Klima- und Umweltschutz in den Verein und die Region bringen. Eingerichtet wird dazu eine Ehrenamtskoordination. Bis zum Herbst 2026 zeigt sich, wie viele Leute losgelegt haben.
mehr lesenPünktlich zum August hat sich die Sonne im diesjährigen Sommer zurückgemeldet und die Pflanzen unter Wasser nehmen ihre Strahlen begierig auf. Es wächst und wächst und wächst: unser "Seegras für MV"! Der Zustand ist gut, auch wenn die Herbststürme erst noch bevorstehen, ist das Team um ZosteraTec zuversichtlich, dass die angepflanzten Seegraswiesen sich am Meeresgrund halten.
mehr lesenDie Klimastiftung MV legt ein neues Förderprogramm für Klimaengagement auf. Jede gemeinnützige Organisation in Mecklenburg-Vorpommern kann sich registrieren und ganz unbürokratisch 500 Euro für ihr Projekt erhalten. Bringt einfach Menschen fürs Klima zusammen.
mehr lesenDort, wo früher Bäume einen kleinen Wald markierten, der den Boden austrocknete, sind prächtige Moorpflanzen zu sehen, die eine Weite auf den knapp 4 Hektar eröffnen. Denn die Revitalisierung des Rahmannsmoores bei Krakow am See war die letzten Jahre erfolgreich.
mehr lesenWie lernt es sich eigentlich am besten in einer Schule? Viele kennen das selbst, dass irgendwann die Aufmerksamkeit einfach nicht mehr da ist und man das Ende der Stunde herbeisehnt. Dass das auch anders geht, zeigt die Freie Schule Rügen in Dreschvitz. Im Rahmen der Kooperation mit der Stiftung etabliert die Schule ein "Grünes Klassenzimmer" neu im eigenen Schulgarten.
mehr lesenPassend zum maritimen Fest am 14. Juni 2025 fuhr die SilaVega als schwimmender Forschungskatamaran in ihren Heimathafen Ueckermünde ein. Im Gepäck hatte sie die "Nachtakademie MV" dabei, die am Flussunterlauf der Uecker stattfand. Sie gewährte spannende Einblicke in die Welt des Wasser, genauer gesagt: in den Mikrokosmos von Tieren und Pflanzen, die uns sonst in unserem Alltag verborgen bleiben.
mehr lesenSumm, summ, summ, Bienchen summ herum. Vielerorts sieht man die wichtigen Insekten dieser Tage herumfliegen - und in der Inselstadt Malchow sind die fleißigen Helfer:innen sogar in Gebäuden aktiv. Genauer gesagt: in der AWO-Kita Spatzennest. Wissbegierige Kinder wollen dort ganz viel über die Natur lernen und verkleiden sich als Bienen, Käfer und andere Exemplare der faszinierenden Tierwelt.
mehr lesen