Die Diskussion um die Chancen und die Anforderungen, die ein Umstieg auf Elektromobilität für die regionale Infrastruktur bedeuten, zeigte sich beim ersten Klimatag „Umstieg – was spricht für’s E-Auto“ rund um die Elektromobilität in Torgelow.

Gerade im ländlichen Raum stellt sich die Frage von alternativer und umweltfreundlicher Elektromobilität, wo öffentliche Verkehrsmittel oft unzureichend sind. Zentrale Fragen waren, wie und wo man Ladesäulen zum Stromtanken finden kann, welche Möglichkeiten bestehen, sich sowohl Ladesäule als auch das Auto selbst fördern zu lassen, und welche technischen Voraussetzungen für den Umstieg auf den neuen Antrieb benötigt werden. Mit zu dem Zeitpunkt knapp 2.000 zugelassenen E-Autos war Mecklenburg-Vorpommern ein Entwicklungsland der Elektromobilität.

Unser Klimatag rund um
die ELEKTROMOBILITÄT
#1

Was sind die Herausforderungen gerade in ländlichen Regionen? Wir sprachen mit Fachleuten zu Themen wie Ladesäulen, Fördermöglichkeiten und Technik.

Am 22. Juli 2021 um 17 Uhr
in Torgelow, Haus an der Schleuse

Umweltvorteile

Frank Müller vom Bundesverband E-Mobilität verwies auf den hohen Nutzen für Umwelt und Mensch. Im E-Auto empfinde man ein „spacig
ruhiges“ Fahrverhalten mit einer wesentlich geringeren Lautstärke als noch beim Verbrenner. Der Antrieb produziere kein CO2, die Bremsen keinen Feinstaub und das Mobilitätsempfinden sei bei modernen vollelektrischen Wagen kaum von dem mit konventionellem Antrieb zu unterscheiden. Zugleich sei es wichtig, Mentalitäten, wie man von A nach B kommt, zu überdenken. Alternative Ansätze zum Individualverkehr mit dem eigenen Fahrzeug seien Sharing-Modelle, ein gut ausgestatteter ÖPNV oder auch die vermehrte Nutzung von Elektrofahrrädern.

Die Bedeutung der Antriebswende müsse immer vor dem Hintergrund der größeren Aufgabe der Verkehrswende gesehen werden, stimmte Robert Grzesko von emevo, dem Trägerkreis E-Mobilität MV, zu. Mit der breiten Förderung von Ladesäulen und der steigenden Nachfrage nach E-Autos entwickelt sich der Markt für diese Fahrzeuge in eine Richtung, die eine Sogwirkung nach sich ziehe und elektrisches Autofahren in Zukunft selbstverständlich mache. Umgestellt hatte bereits der Unternehmer Jörg Simon, der in Waren seinen Fuhrpark auf rein elektrische Antriebe wechselte. Was zunächst Skepsis bei seinen Mitarbeitenden hervorrief, bewährte sich auf lange Sicht in der Nutzung und im Unterhalt seiner Fahrzeuge. Die Stadtwerke in Torgelow – obwohl sie kein Stromanbieter sind – unterstützen mit ihrem Geschäftsführer Dennis Gutgesell perspektivisch Ladesäulen, Car-Sharing und eine Mobilitätszentrale in Torgelow aufzubauen.

Risiken überschaubar

Neben der Befürchtung, nicht rechtzeitig eine Ladesäule zu finden, drehten sich die Fragen des Publikums um die Gefahren bei möglichen Unfällen, bei denen eine brennende E-Auto-Batterie durch die Feuerwehr nicht zu löschen sei. Die anwesende freiwillige Feuerwehr Torgelow betonte die Herausforderungen bei solchen Einsätzen, machte aber auch klar, dass mit der passenden Ausrüstung auch solche Brände erfolgreich zu bekämpfen sind. Alle Wehren darüber zu informieren und dafür zu sensibilisieren benötigte nur Zeit.